SEOlyze – Version 3.0

Es gab gestern einen Relaunch auf seolyze, dies ist die 3. Version von SEOlyze.


Neue SEOlyze Funktionen

  • Optimierungsprozesse wurden durch eine erweiterte Bewertung von Proof-Keywords (wichtige Keywords in einem Text) verbessert
  • Es stehen nun, bis zu 30 Ranking-Überwachungen zur Verfügung, welche wichtig für Performancemessungen wichtig sind
  • Es sind nun Profi-Analysen mit automatischer Potentialbewertung und Ranking-Überprüfung möglich
  • Google-Trends wurde integriert, für eine besser Bewertung von einzelnen Keywords

Das neue Design von  SEOlyze gefällt mir ebenfalls sehr, es wirkt sehr modern und ist äußerst übersichtlich. Man findet sich sehr gut zurecht, im Front-, wie auch im Backend.

Aufgrund des Relaunches, erhält jeder Interessierte Nutzer, einen kostenlosen 30 Tägigen Test Zugang. Alle inaktiven Accounts wurden für einen 30 tägigen Test, ebenfalls von SEOlyze aktiviert.

Als Aktion obendrauf, zahlt man für einen Account derzeit für 29,90 Euro pro Monat, dieser Preis erhöht sich in den möglichen Folgemonaten auch nicht. Dieses Angebot gilt bis zum 30.11.2013, ab dem 01.12.2013 zahlt man dann monatlich, 39,90 Euro.


Was bietet SEOlyze eigentlich?

Hier geht es eigentlich um Seo-Tool, welche eine OnPage Optimierung von Texten bietet, da es heutzutage nicht mehr ausreicht, nur eine gewisse Keyword-Dichte einzuhalten, um in Google weit oben zu ranken.

Im Grunde genommen, wird hier, der eigene Text mit den Texten von den 10 Erstplatzierten Seiten auf Google verglichen. Somit weiß man leicht, welche Wörter man zu oft verwendet hat, oder welche Wörter einfach im eigenen Content (Text) fehlen. Eigentlich nimmt man sich somit einfach die Texte, der Top-Platzierten zum Vorbild und passt seinen Text an diese ein wenig an.

Man lernt sozusagen einfach von seinen Umfeld im web. 😉

Ein Ergebnis, einer Analyse von SEOlyze, sieht dann in etwa so aus:

Das WDF*IDF Prinzip

Diese Methode der Text-Optimierung für Suchmaschinen (besonders Google) nennt man: WDF*IDF Prinzip.

WDF x IDF ist somit eine Formel, welche die optimalen und wichtigen Wörter für einen Content errechnen soll, damit man mit diesem Text, gut bei Google rankt. WDF steht dabei für Within Document Frequenzy und IDF steht dabei für Inverse Document Frequenzy.

Wer mehr über das Thema WFDxIDF wissen möchte, sollte sich mal den Artikel Was WDF*IDF bedeutet, warum das wichtig ist und welche Tools verwendbar sind von Eric Kubitz durchlesen.

Da man wichtige Wörter, welche noch fehlen, schnell erkennt. Kann man seinen Lesern, einfach einen Mehrwert bieten. Da man mit dieser Methode schnell sieht, was vielleicht noch fehlt.

Es stellt somit eine wichtige Onpage Optimierung dar, wonach bereits viele SEOs und Texter bereits arbeiten, ich schreibe aber dennoch lieber aus der Kalten her raus, schreiben mit SEOlyze bedeutet schon eine gewisse Umstellung.


P.S. Ich merke gerade, dass es gar nicht so einfach ist, einen SEO optimierten Beitrag nach dieser Formel zu schreiben, man benötigt einfach mehr Zeit.

P.S. 2 Als Analyse von diesem Prinzip, dienst dieser Artikel. Allerdings fehlen hier jetzt noch Wörter wie: Facebook, RSS, welche aber eigentlich gar nichts mit diesem Thema zu tun haben, ich denke mal, dies sind einfach Wörter, welche auf den Seiten stehen aber nicht unmittelbar im Content sondern vielleicht unterhalb von Beiträgen oder in der Sidebar. Mal sehen, wie ich nun mit dem Keyword Seolyze ranke! 😉


Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Björn

    Was ist der Unterschied zu dem kostenlosen WDF Tool? Die Verwaltung der Texter? Von der Analyse her prinzipiell das Gleiche oder?

    1. Frank

      Die Übersicht der ausgewerteten Daten, wie die Daten ausgewertet werden und weitere Faktoren. Es ist einen ganzen Tick umfangreicher, finde ich.

      Aber für kleine Projekte reicht dein Tool natürlich aus aber ich nutze wdf nicht mehr so oft. Ich schreibe gern nach Gefühl, nicht nach irgendwelchen Tools. Ich nehme es manchmal nur für eine kleine Optimierung aber wenn ich nur nach vorgeschagenen Wörtern schreiben soll, bekomme ich keinen Fluss hin, weißt wie ich meine?

Kommentare sind geschlossen.