Repricing – neuer E-Commerce Trend

Was bedeutet Repricing?

Der Trend im E-Commerce, wird in Zukunft Repricing sein. Darunter versteht man eine dynamische Preisanpassung, um dem Markt entsprechend nicht zu teuer oder eventuell sogar zu günstig zu sein. Es ist sehr umständlich, ständig die Preise von Produkten seiner Konkurrenten im Auge zu behalten. Aber in Zukunft wird es dafür auch teilautomatisierte und vollautomatisierte Lösungen geben.

Bis jetzt gibt es schon verschiedene Möglichkeiten, um die Preise von bestimmten Produkten zu überwachen. Zum Beispiel bietet preisanalytics so etwas an. Tagesgenaue Überwachung und Monitoring, mit Preis-Daten von Wettberwerbern, wie auch Marktveränderungen, erhält man hier. Dies ist natürlich schon ein wenig komfortabler, als die eigenen Preise manuell über die Google Shopping Suche oder über Amazon mit seinen Mitbewerbern zu vergleichen.

Natürlich sollte man hier sehr darauf aufpassen, dass man nicht unter den eigenen Einkaufspreis fällt und man somit gar keine Marge erhält. Vielleicht wird es sogar möglich sein, Preise in Online-Shops in Echtzeit anzupassen. Das klingt verrückt, aber nicht unmöglich, denke ich.

Eine Preisoptimierung für eBay und amazon bietet derzeit schon clousale an. Testen kann man clousale 14 Tage kostenlos, die Kosten liegen bei 0,05 Euro bis 0,18 Euro pro verkauftem Produkt.

Beny Repricing bietet ein dynamisches Repricing bereits für alle Online Vertriebs-Kanäle an. Ein Test ist hier ebenfalls volle 14 Tage möglich. Die Preise liegen hier allerdings im 4-stelligen Bereich für das erste Jahr.

Repricing bietet schon eine vollautomatische Preisanpassung (Online Software) an, womit man immer aktuelle Preise, angepasst an seine Mitbewerber, seinen Kunden anbieten kann. Hier braucht man nur einmal Repricing einzustellen und schon läuft es, laut Anbieter, vollautomatisch! Zur eigenen Sicherheit, kann man für jedes Produkt, einen Mindest- und einen Höchstpreis angeben. Als Online-Shop Betreiber, würde ich es auf jeden Fall mal kostenlos für zwei Wochen testen. Die Kosten liegen zwischen 49 und 179 Euro pro Monat, je nach gelisteter Artikelmenge.

Informationen schaden nur denen, die sie nicht haben, oder!?


Repricing Vor- und Nachteile

Eine sichere und intelligente Preisoptimierung, angepasst an den Markt, aber dennoch nicht zu teuer oder zu günstig sein. Klingt nach einem neuen Hype im E-Commerce? Vielleicht, aber könnte durchaus funktionieren, denke ich.

Allerdings habe ich hier auch meine Bedenken, dass große E-Commerce Anbieter, wie Amazon, Zalando und Co., es so noch einfacher haben werden, kleinere Online-Shops vom Markt zu verdrängen.

Aber wer immer noch Einkaufswert plus eine bestimmte Marge rechnet, wird es in Zukunft nicht mehr so leicht haben, sich im E-Commerce durchzusetzen. Das Problem am E-Commerce ist einfach, dass es zwar für den Kunden eine Riesenauswahl gibt, aber der nächste Online-Shop, eben auch nur einen Klick entfernt ist.

Was halten Sie von dem wahrscheinlich neuen Trend „Repricing“ im E-Commerce?

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Lerenz

    Meine persönliche Meinung ist die, dass es ohne Preisoptimierung sehr schwer ist auf Amazon zu verkaufen. Auf Ebay hingegen spielt es noch nicht eine so große Rolle, ob man Preisoptimierung hat oder nicht. Aber auch hier kann die Preisoptimierung einem sehr helfen.

    Meine persönliche Empfehlung tendiert klar zu Clousale. Die hier genanten Produkte sind alle auf Ihre Art und Weise gut aber erfüllten nicht meine Bedürfnisse. Was mir wichtig war, war die Benutzerfreundlichkeit, support, die buybox Anzeige und die Optimierung auf die buybox, Individuelle Einstellungen für jeden Artikel hinterlegen zu können, die Geschwindigkeit der Preisoptimierung und das ich mir individuelle Zusatzfunktionen programmieren lassen konnte. Aus diesen gründen bin ich bei clousale.

Kommentare sind geschlossen.