Die französische Suchmaschine Qwant, welche verspricht keine Daten von Nutzern zu sammeln ist nun auch in Deutschland gestartet.
Zu finden unter qwant, bei einer Suche mit dieser Suchmaschine soll das Surfen sicherer werden. Da Qwant keine Daten sammelt, doch ist dies wirklich so? Sobald ich dann aber auf einen Link klicke und auf einer Seite lande die Daten sammelt, habe ich das Problem ja weiterhin. Ich finde es eigentlich auch nicht so schlimm, wenn Daten gesammelt werden, nur so kann man manchen einfach besser machen. Es darf halt nur nicht zu weit gehen, finde ich und die Daten müssen stehts anonym gespeichert werden.
Ich finde die Ergebnisse bei Qwant irgendwie etwas veraltet, bis man dass gewünschte gefunden hat, braucht man schon eine Weile. Zudem wird man gleich mit zu vielen Ergebnissen erschlagen, Links, Nachrichten, Meldungen aus sozialen Netzwerken, eine ganze Leister voller Videos und so weiter. Spalte für Spalte, dies kann man aber zum Glück umstellen. Was ich persönlich gut finde, weil ich sonst gar nicht weiß, auf welchen Link ich nun klicken soll und es mich einfach nur überflutet mit Weblinks.
Qwant nutzt soziale Netzwerke?
Desweiteren verstehe ich nicht, warum Qwant selbst viel auf soziale Netzwerke setzt, wo ja bekanntlich die meisten Daten von uns gesammelt werden!? Das ist für mich ein unerklärlicher Widerspruch. Entweder konsequent oder gar nicht?
Also soll es nur ein Google Konkurrent werden aber nicht gegen andere Dienste, welche persönliche Daten sammeln, wie Facebook?
Mal sehen, ob die deutschen dieser neuen Suchmaschine eine Chance geben, im Endeffekt werden es die Suchergebnisse zeigen. Finden wir das gesuchte nicht, werden wir schnell wieder googeln. Und der Mensch ist nun mal ein Gewohnheitstier und seit 10 Jahren haben wir uns nun mal so sehr an Google gewöhnt. Das wir teilweise schon nicht mehr suchen sagen, sondern einfach nur noch „Google“ oder „frag Tante Google“.
Qwant verspricht „Wir sammeln absolut keine persönlichen Daten.“ aber Daten werden dennoch gesammelt, diese werden aber nicht dauerhaft gespeichert. Zudem erhält jeder die gleichen Suchergebnisse, bei Google passiert dies ja etwas personalisierter ab. Das finde ich auch etwas schade, da so bestimmte Internetseiten immer angeklickt werden und andere kaum eine Chance haben, auch mal geklickt zu werden!? Und wenn Google meine Vorlieben zum Beispiel für bestimmte Blogs kennt, finde ich es nicht schlimm, wenn diese eben bei mir auch öfters angezeigt werden. Oder eben Ergebnisse von Freunden, mit welchen bei Google Plus vernetzt bin.
Insgesamt habe man schon 3,5 Millionen Euro von Investoren eingesammelt, Geld will man damit verdienen, dass man Software an Firmen verkauft und auch mit Werbelinks. Wobei Qwant aber nicht für die Klicks bezahlt wird, sondern wenn daraufhin jemand etwas kauft, erwirtschaftet die Suchmaschine eine gewisse Provision.
Google ist in Deutschland Marktführer, mit 90 Prozent wird diese Suchmaschine am meisten genutzt. Haben andere Suchmaschinen dagegen eine Chance, nur weil sie keine persönlichen Daten sammeln? Ich bin da etwas skeptisch, um ehrlich zu sein. Auch wenn ich hier etwas kritsch über die neue Suchmaschine in Deutschland geschrieben habe, so wünsche ich ihr dennoch viel Erfolg bei uns! 😉