Profilzylinder

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Wer seine Wohnung effektiv vor Einbrechern schützen, will sollte die aktuellste Sicherheitstechnik nutzen. An erster Stelle sollte dabei das Ersetzen veralteter Schlösser stehen. Viele ältere Zylinder können leider von geübten Einbrechern mit entsprechenden Werkzeugen in Sekundenschnelle geöffnet werden. Ein moderner Profilzylinder ist dagegen nicht so leicht zu knacken. Nicht umsonst ist der mittlerweile die gebräuchlichste Art eines Sicherheitstürschlosses. Je nach Bau- und Schließart gibt es eine Fülle verschiedener Profilzylindermodelle, wie beispielsweise Doppelprofilzylinder, Kurzzylinder, Knaufzylinder oder Halbzylinder.

 

Die Verwendung von Profilzylindern
Profilzylinder sind zur bedeutendsten Bauform von Sicherheitsschlössern für Türen und Fenster aufgestiegen, während die früher gebräuchlichen Oval- und Rundzylindermodelle kaum noch Verwendung finden. Neben dem Einbau in Türen und Fenstern werden Varianten von Profilzylindern auch in Sicherheitsschränken, Tiefgaragen, Verteilerschränken, Schranken und in vielen anderen Kontexten genutzt, in denen ein absolut sicheres Verschließen erwünscht ist. Profilzylinder sind nach DIN 18252/EN1303 normiert und daher unabhängig vom jeweiligen Hersteller austauschbar. Profilzylinder gehören zum Kernsortiment aller bedeutenden Anbieter von Schließ- und Sicherheitstechnik. Einige Hersteller bieten darüber hinaus Profilzylinder auch in Verbindung mit einer Sicherheitskarte an. Dies sorgt dafür, dass nur derjenige, der sich mit der Karte als Eigentümer des Profilzylinders ausweist, die Schlüssel für den Zylinder nachmachen lassen kann. Dies verhindert die Herstellung illegaler Kopien von Schlüsseln, die eventuell in die Hände von Dieben und Einbrechern geraten könnten.

 

Die Schließtechnik von Profilzylindern
Moderne Schließzylinder können so konzipiert sein, dass auf sie nur ein oder auch mehrere Schlüssel passen. Profilzylinder nutzen in der Regel eine Schließnase, welche sich mit dem Schlüssel umdreht und die Tür bzw. das Fenster öffnet oder verschließt. Bei größeren oder besonders sicherheitsrelevanten Türen und Fenstern werden gerne auch Profilzylinder mit zwei Schließnasen verwendet. Als Alternative gibt es Panzerriegelschlösser, die über Zahnkränze mit 10 bis 18 Zähnen belegt sind.

Der Ein- und Ausbau von Profilzylindern
Der Ein- und Ausbau von Profilzylindern ist nicht ohne den passenden Schlüssel möglich. Dieser muss je nach Bauart um fünf bis 90 Grad gedreht werden, damit sich die Schließnase im Gehäuse versenkt. Es ist empfehlenswert, den Zylinder so einzubauen, dass der Schließbart von der Außenkante der Tür weg zeigt. Es ist zwar möglich, Profilzylinder auch umgekehrt einzubauen, was allerdings Schwierigkeit mit der Wechselstellung im Schloss mit sich bringen kann. Die Profilzylinder werden mit einer langen Schraube in einem M5-Gewinde arretiert. Die Montage ist daher denkbar einfach und kann auch von einem Laien mit Hilfe einer guten Gebrauchsanweisung ausgeführt werden. Die Montage von Profilzylindern in elektrischen Einrichtungen, wie zum Beispiel in Aufzügen, sollte allerdings aus Sicherheitsgründen ausschließlich von einem Fachmann vorgenommen werden.