Pagespeed von unserem WordPress Blog erhöht

Wer kennt es nicht, man hat einen WordPress Blog und versucht verzweifelt den PageSpeed zu erhöhen. Doch WordPress selbst, bremst dieses Vorhaben leider zu sehr aus. Doch nun haben wir eine Möglichkeit gefunden, den Pagespeed von unserem News Blog um ca. 45 Prozent zu verbessern, getestet mit pagespeed.


In 3 Schrittten die Geschwindigkeit eines WordPress Blogs erhöhen

1. Pagespeed optimiertes WordPress Theme

Dafür haben wir das Theme Newspaper im Einsatz, dieses ist bereits auf einen guten Pagespeed optimiert wurden. Des Weiteren ist es SEO freundlich und das Theme wurde mit sehr sauberen HTML 5 und CSS 3 Code geschrieben (programmiert). Wer einen Blog betreibt, sollte dieses Design von tagdiv einfach mal testen und staunen. Der Support erfolgt über ein Forum und ist sehr schnell. Zudem kann man mit diesem Theme sehr einfach Werbung an (fast) jeder Stelle im Blog implementieren, ohne Programmierkentnisse besitzen zu müssen. Übersetzungen in die eigene Sprache sind zudem sehr einfach über das Backend von WordPress möglich.

2. NGINX Webhosting für schnelleren Blog

Damit unser Blog auf einem NGINX Server läuft, haben wir uns für einen Webhoster entschieden. Dies ist ein Webhosting Anbieter aus Wuppertal für gehobene Ansprüche. NGINX Hosting ist zwar etwas teurer als normales Shared Hosting, welches man unter 10 Euro bei den üblichen Anbietern erhält. Wir zahlen nun einem monatlichen Betrag von knapp 20 Euro und mussten dafür nicht mal die Domain umziehen lassen, sondern haben das Hosting nur per DNS-Eintrag vom Support ändern lassen. NGINX liefert Webseiten um bis zu 45 Prozent schneller aus, als dies auf einem Apache Server der Fall ist. Zudem werden über 300% mehr Anfragen pro Sekunde bearbeitet.

NGINX wurde von Igor Ssoev entwickelt und ist so schnell, dass es mittlerweile auf ca. 25 Prozent der Top 10.000 Webseiten eingesetzt wird.

3. Webspace auf SSD Festplatten

Der ein oder andere, hat vielleicht schon mal von SSD (Solid State Drive) Festplatten gehört. Wenn man diese im Desktop Rechner einsetzt, werden Programme und Spiele um einiges schneller als mit herkömmlichen HDD Festplatten geladen. Dies gibt es mittlerweile auch im Webspace Bereich, SSD schafft eine Schreibrate von 550 MB pro Sekunde, statt 100 MB bei einer HDD Festplatte.

Kombiniert man diese drei Komponenten, erhält man sehr schnelles Webhosting. So einfach ist!


Weitere Vorteile der hostianer sind:

Bei dem Webhoster erhält man eine automatische Komprimierung der Webspace Daten und auf den Webhosting Servern ist Browser Caching bereits aktiviert. Dadurch spart man sich zwei Speed WordPress Plugins. 😉 Der Support ist extrem schnell und auch Abends per Telefon, E-Mail oder Live Chat erreichbar, zudem sind die Kundenbetreuer echt freundlich und fachlich sehr kompetent. Vertragslaufzeit oder Einrichtungsgebühren gibt es hier ebenfalls nicht, toll! Einsatz und Anpassung des Google Page Speed Modul möglich. Der Umzug der FTP Daten und der MYSQL Datenbank wurde kostenfrei von Support für uns durch geführt. Eine große MSQL Datenbank zu exportieren und neu zu importieren ist gar nicht so einfach. Dann gibt es noch die üblichen Features wie Cronjobs, tägliche Backups, Monitoring, Statistiken, und einiges mehr. Zahlen kann man bequem per PayPal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte oder aber auch bequem per Rechnung.

Tipp: 25 Prozent monatlich (lebenslang) mit dem Code 5002014 sparen


In dieser Info-Grafik sieht man sehr schön, um wie viel sich die Ladezeit bei den am meist genutzten CMS Systemen verringert.


Warum benötigt man eigentlich einen guten Pagespeed?

  • Besucher verbleiben länger auf der Homepage (mehr Seitenaufrufe)
  • Besucher brechen den Seitenaufbau nicht mehr ab
  • Besucher sind zufriedener
  • Ranking in den Suchmaschinen verbessert sich
  • hohe Besucherzahlen bremsen die Seite nicht aus
  • Wenn man einen Online-Shop betreibt, steigen die Umsätze
  • Kein Einsatz von CDN notwendig
  • Ladezeiten auch auf Smartphones und Tablet PCs schneller

Qualität statt Quantität zahlt sich eben auch bei der Wahl des Webhosting Anbieters aus!

Wir sind jedenfalls sehr beeindruckt von dieser Art des Modernen Webhostings und haben dadurch ein sehr schnellen WordPress Blog.


P.S. Wir haben derzeit auch 15 WordPress Plugins im Einsatz (inklusive Jetpack) ohne dadurch an Performance einzubüßen. CDN (Content Delivery Network) nutzen wir nicht und verfügen nun über eine Erreichbarkeit von 99,9 %.


Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

  1. Stefan

    Hallo Frank,

    vielen Dank für diesen wirklich sehr informativen Beitrag. Ich glaube ich habe den Flaschenhals in meinem Speed entdeckt. Die Infografik macht deutlich, welche Vorteile solch ein System bietet und bieten kann.

    Also kann in logischer Konsequenz im letzten Schritt, nach Abschluss aller möglichen Maßnahmen, meiner Maßnahmen – beschrieben auf
    nur noch ein Wechsel des Hosting Anbieters stattfinden.

    Wobei ich denke, dass auch es dort schnelle und sehr schnelle Systeme der Anbieter gibt und diese für den Einsatz von WordPress optimiert sind,…

    viele Grüße
    Stefan

    1. Frank

      Dein Webhostinganbieter Strato ist ja auch nicht schlecht, zumindest setzen sie nun auch Caching und SSD Festplatten ein. Nur NGINX wird es wohl erst einmal nicht geben, da dies etwas mehr Aufwand und Pflege erfordert und dadurch für die großen Anbieter einfach noch zu unrentabel ist.

  2. Sascha

    Hi Frank, danke für den TIPP mit NGINX. Das ist mir nun schon mehrmals unter die Augen gekommen, dass der NGINX wesentlich mehr an Speed zu bieten hat als der Apache. Wir haben das auch bei uns in der Redaktion zu unserem Magazin schon mehrfach Einsendungen dazu erhalten. Ist der Server denn tatsächlich so viel schneller?

    1. Frank

      Hallo Sascha, ja in Kombination mit SSD und dem Google Page Speed Modul, erhälst Du eine sehr gute Geschwindigkeit. Was besonders sinnvoll ist, wenn Du ein Resourcenlastiges CMS im Einsatz hast. Probiert es doch einfach mal aus! 😉

  3. Sascha

    Ich werde da definitv dranbleiben!

Kommentare sind geschlossen.