Was ist ein Botnetz?

Botnet oder auch Botnetz genannt ist ein Online-Netzwerk von Bots (automatisierte Computerprogramme), welche auf verschiedenen Rechnern laufen. Ein Botnetz ist eigentlich nichts schlimmer, außer es handelt sich um ein illegales Netzwerk.

Illegal bedeutet, dass Hacker die Bots auf Computern installieren, ohne das die Eigentümer der Rechner, etwas davon wissen. Diese Bots werden dann für die Zwecke der Hacker eingesetzt und können in der Regel über einen sogenannten Botnetz-Operator gesteuert werden. Man erhält also mit einem Klick Zugang, zu vielen verschieden Rechnern, welche zusammen mit den eingeschleusten Schadprogrammen ein großes Online-Netzwerk darstellen und auch so funktionieren.

Diese Netzwerke werden dann für verschiedene Internet Kriminalitäten benutzt, zum Beispiel für Angriffe auf eine bestimmte Seite im Netz (solche Angriffe werden sogar in Foren verkauft), für das Versenden von Spam-Mails (inklusive Phishing-Mails), Filesharing, Nutzung der Rechenleistung um Bitcoins herzustellen oder einfach um die Rechner der Betroffenen auszuspähen.

Das größte Botnetz verfügte über 30 Millionen Bots und lief von Mai 2009 bis zur Abschaltung im Oktober 2010 und trug den Namen Oficia.

Wie ein Bot auf den eigenen Rechner gelangt, kann unterschiedliche Gründe haben, zum Beispiel kann dies über einen Download einer Datei im Internet sein oder wenn man in einer E-Mail von einem Hacker den Anhang öffnet, teilweise auch über infizierte Webseiten. Es kann aber auch passieren, dass ein Bot manuell installiert wurde oder er über eine Sicherheitslücke im Betriebssystem oder den Browser seinen Weg auf den heimischen Rechner fand.

Auf den meisten PC´s findet man inzwischen schon ein Antivirus-Programm vor, welches die meiste Schadsoftware erkennt und sie blockt, bevor sie Schaden anrichtet. Aber mittlerweile werden Botnetze auf alternativen Geräten implementiert. Heutzutage ist ja vieles vernetzt aber nicht alles, was auf das Internet zugreift, verfügt auch über einen entsprechenden Schutz. Bots findet man überall vor, auf Smartphones, Tablett-PC´s, Fernseher (mit Internet-Anschluss, auch Smart-TVs genannt), Spielkonsolen und so weiter. Selbst auf einem Kühlschrank, fand man vor kurzem einen Bot. Klar ein Kühlschrank verfügt über kein Antivirusprogramm oder etwas ähnliches, was Schutz bieten würde. Zudem gibt es für die meisten Geräte nur schlecht zu installierbare Update oder gar keine. Daher kann man nur hoffen, dass man in Zukunft eine gewisse Sicherheit für alle Internet-fähigen Geräte findet.

So das war mal ein kurzer Überblick zu dem Begriff: Botnetz, wer Fragen zu diesem Thema hat, kann sie gern in den Kommentaren stellen.


Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Marco

    Hi Frank,
    interessant zu erfahren auf welchen Geräten sich überall ein Bot einnisten kann. Ich denke da muss in Zukunft noch einiges getan werden, damit alle Geräte vor derartigem Missbrauch geschützt werden können. Je mehr Geräte es im Internet gibt, desto mehr Schwachstellen sind auch für Angreifer vorhanden. Momentan haben die wenigsten beispielsweise einen Kühlschrank mit Internetanschluß, aber wenn sich das durchsetzt und die Zahl der Benutzer steigt, dann werden auch Hacker auf solchen Geräten nach Sicherheitslücken suchen. Der Trend geht ja immer mehr zu internetfähigen Geräten, sei es auch Heizungen oder Solaranlagen zum Beispiel.

Kommentare sind geschlossen.