Google mag Linknetzwerke nicht und straft diese ab

Im Januar wurde ein Linknetwerk mit dem Namen Buzzea aus Frankreich von Google abgestraft. In Kürze sollen auch deutsche Linknetzwerke abgestraft werden.

Linknetzwerke dienen eigentlich nur dazu, den PageRank und das damit verbundene bessere Ranking bei Google, wie auch ein höheren Marktwert. Auf Buzzea wurde also mit Links gehandelt und diese Einnahmen fehlen dieser Plattform nun, daher wurde sie umgehend geschlossen, siehe hier: Pressemitteilung # BuzzeaDay.

Laut Matt Cutts, dem Sprecher von Google, werden in Deutschland wohl auch einige Linknetzwerke abgestraft. Dies kann man einem Tweet von ihm entnehmen.

Um welche deutsche Linknetzwerke es sich handelt ist allerdings noch ungewiss. Fakt ist, wer Links kauft oder verkauft, sollte somit damit aufhören. Google mag Links, da dass Internet eben keine Einbahnstraße ist aber unnatürlich zustanden gekommene Links sorgen eben für ein verfälschtes Ranking.

Ich habe zum Glück noch keine Links für meinen Blog gekauft und habe daher keine Angst vor den Google Maßnahmen im Jahr 2014. Kann es aber trotzdem gut verstehen, wenn ein Blogger, ein Betreiber eines Online-Shops oder ein Seo sich Links gekauft oder mit Gastbeiträgen besorgt hat. Denn ohne Google erhält man im Grunde kaum Besucher und Online-Werbung ist nicht gerade preiswert.

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. Peter

    Ich habe zwar auch keine Links gekauft, frage mich aber trotzdem. Wie will denn google erkennen was ein Linknetzwerk ist? Klar, bei den Börsen kann sie sich einen account kaufen und sieht dann einiges. Aber bei den kleinen Linknetzwerken, ich wüsste nicht, wie google daraufk kommen sollte.

  2. Peter

    Danke für die Antwort, so wie ich das allerdings verstehe besteht ein Netzwerk aus Blogs oder Webseiten die sich gegenseitig verlinken. Auch, wenn das über eine zentrale Webseite koordiniert wird sind ja die Nutzniesser die Lingebenden und Linknehmenden Webseiten. Also vermute ich schon, dass bei der Abstrafung die Webseiten bestraft wurden.

  3. Frank

    Okay, an so eine Art Netzwerk hatte ich auch am Anfang gedacht aber hierfür ist mir keins in Deutschland bekannt. Und wenn eine Hauptseite da koordiniert, müsste man es ja am Code auf den Seiten erkennen, Google hatte ja wahrscheinlich keinen Zugang zu Buzzea?

Kommentare sind geschlossen.