Das Kommentarsystem auf YouTube wurde weltweit verändert, einige Änderungen brachte dies mit sich, vor allem wurde Google+ sehr stark integriert. So will Google, sein soziales Netzwerk noch enger mit YouTube verknüpfen.
Wenn man bedenkt, dass YouTube zu den beliebtesten sozialen Netzwerken nach Facebook gehört, ein konsequenter Schritt. Aber viele mögen eben YouTube aber Google+ nicht wirklich, stellt sich für mich nur die Frage wann Facebook sein eigenes Video-Portal auf den Markt bringt? Okay, Videos kann man ja schon hochladen, nur wird dies glaube kaum genutzt.
Welche Änderungen erfolgten im neuen YouTube Kommentarsystem?
Die Kommentare unter den Videos, ist wohl das zweit-wichtigste Medium, direkt nach den Videos selber. In vielen Clips bitten die Darsteller um Meinungen zu ihren Videos. Das wird natürlich gern genutzt, leider findet man nicht nur positive Kommentare vor.
Klar die Kommentar-Funktion ist Google sehr wichtig, da es nach dem Video schauen, die Verweildauer der User auf der Video-Plattform verlängert. Und immer bessere Videos gedreht werden, da die Darsteller eben durch Kritik ihre Werke verbessern können, und natürlich auch mehr Lobs und Komplimente erhalten wollen.
Die Kommentare waren immer chronologisch sortiert und ganz oben standen die sogenannten Top-Kommentare, welche am meisten positiv bewertet wurden. Wurden Kommentare oft negativ bewertet, weil sie einfach Spam oder feindselig waren, so wurden diese ausgeblendet. Ja, dass ist der Vorteil, wenn auch ein Daumen nach unten existiert. 😉 Leider wurde diese Funktion zu wenig benutzt, denn es gab viele Kommentare, die oft sexistisch, rassistisch oder einfach pöpelnd waren. Dies stört natürlich den Frieden und ist nicht gerade schön, für die anderen Zuschauer und Macher selbst. Dadurch das die User sehr anonym ihren Senf zu allem ablassen konnten, nahmen die zu negativen Resonanzen bei manchen Videos einfach überhand. Teilweise kommentierten dadurch große YouTuber lieber auf Facebook oder Twitter und setzen somit ihre Interaktionen mit den Zuschauern auf andere Plattformen. Was wieder rum natürlich nicht von YouTube beziehungsweise Google gern gesehen ist.
Folgende neue Funktionen sollen diese Problematik nun verbessern
- Beste-Kommentare werden direkt als erstes angezeigt und stellt sich den Machern des Videos, von bekannten YouTubern, gut bewertete Kommentare und von Nutzern, mit welchen man über Google+ verbunden ist.
Dies bedeutet, dass nicht jeder die besten Kommentare in gleicher Reihenfolge sieht, sondern dies eben für jeden personalisiert angezeigt wird.
- Google+ Bindung Kommentieren dürfen nur noch Nutzer, welche auch ein Google+ Profil nutzen! Damit will Google der beschriebenen Anonymität entgegenwirken und natürlich sein social media Netzwerk weiter puschen. Außerdem soll somit die Verbindung zwischen Google+ und YouTube, durch eine persönlichere Kommunikation verbessert werden. Klar viele die kein Google+ Profil haben, sind sehr gegen diese neue Anbindung und wollen dieses Google+ Zwang verständlicherweise einfach nicht.
- Google+ Integration Dadurch soll es ermöglicht werden, dass wahlweise, private oder öffentliche Gespräche stattfinden können. Nutzer können Gespräche auf privat setzen und für diese Google+ Freunde einladen. Werden Videos auf Google+ direkt kommentieren, kann man diese nun wahlweise auch auf YouTube oder umgekehrt veröffentlichen.Netter Ansatz, aber was will man denn eigentlich als Video-Macher? Nette Gespräche in einem kleinen Kreis, oder will man mit allen Zuschauern agieren und deren Meinung wissen? Gute Frage, ich finde das persönliche gut gegen Mobbing und Co. und das Öffentliche gut für einer höhere Reichweite. Okay, dass können die Macher ja nicht selbst einstellen (entscheiden), daher muss man es eben so hin nehmen, wie es ist!?
- Formatierungen Kommentare können nun mit Formatisierungsmöglichkeiten, wie fett oder kursiv gestaltet werden. Können außerdem auch sogenannte #Hashtags enthalten, dies soll dazu dienen das eine interne Verlinkung (Verknüpfung) mit ähnlich relevanten Videos entsteht.
- Moderation und Community Kanalbetreiber haben nun mehr Optionen zum Editieren von Kommentaren zur Verfügung. Somit lassen sich nun sogenannte „böse Wörter“ definieren und eine automatische Freischaltung von bestimmten oder befreundeten Nutzern ist nun möglich.Wer über 5.000 Abonnenten verfügt, kann sich seine aktivsten Fans anzeigen lassen und diese bei Google+ hinzufügen. Damit soll die Kommunikation zwischen Darstellern und deren Fans verbessert werden.
Die Ideen der neuen Funktionen sind einleuchtend, gerade die Verbindung Google+ zwischen YouTube stört sehr viele Mitglieder. Aber im Grunde genommen, gehören Google beide Dienste und darf sie somit auch verknüpfen. Ob meine Daten nun dort oder dort gesammelt werden, spielt daher glaube weniger eine Rolle oder?
Weg von der Anonymität finde ich natürlich eine super Idee! Wenn es denn wirklich dazu beiträgt, dass weniger gepöbelt wird. Klar viele Menschen, unterlassen bestimmte Aussagen, wenn Sie mit ihrem echten Namen im Internet agieren, dass ist Fakt. Aber dennoch ist es weiter möglich, trotz dieser Anbindung, anonym zu interagieren. Entweder man erstellt sich einfach eine Google+ Seite, welche keine persönlichen Daten enthält. Oder man erstellt sich einen komplett neuen Google+ Fake Account mit einem Pseudonym. Es ist zwar nun etwas umständlicher aber dennoch weiterhin machbar.
Im Einführungsvideo zu den neuen Funktionen, finde ich sofort zwei Kommentare von Google+ Freunden an erster Stelle vor, dies gefällt mir. Wenn man jemanden kennt, steigt das Interesse an ihren Geschriebenen sehr, finde ich. Unter den 15.606 Kommentaren hätte ich diese nie gelesen (gefunden), diese Funktion erfüllt also schon mal ihren Zweck. Danach kommen gleich 3 Kommentare, welche klar gegen die Google+ Bindung sind:
Unter den weiteren, finde ich normale Kommentare wieder, dann ein paar Spams und noch viele weitere Panzer. Im Grunde genommen könnte es in Zukunft schon zu einer geringeren, dafür besseren Kommunikation auf YouTube kommen oder? Oder bleibt alles einfach beim Alten?
Ich finde das neue System hat seine Vor- und Nachteile und es wird sich zeigen, wie sich das Ganze in Zukunft entwickeln wird?