fairnopoly ist seit dem 24. September 2013 im Web angekommen. Nachdem das Team von Fairnopoly am 2. März bei der zweit erfolgreichsten Crwodfunding Kampagne bei startnext 213.363 Euro einsammeln konnte, wurde die Plattform in den letzten Monaten fertigprogrammiert und erwartet nun freudig Nutzer.
Die Idee hinter Fairnopoly
Ziel von fairnopoly ist es, ein Unternehmen in Nutzerhand aufzubauen. Um dies zu verwirklichen hat sich fairnopoly in der Form einer Genossenschaft gegründet. Die niedrige Mindestbeteiligung von 50 Euro ermöglicht es eigentlich jedem, sich an dem Unternehmen zu beteiligen. Doch fairnopoly bleibt dort nicht stehen. Es geht noch einen Schritt weiter – in Richtung Genossenschaft 2.0. Nutzer des Marktplatzes erhalten für die Verwendung des Marktplatzes automatisch Anteils-punkte – sogenannte FAIR Share Points. Darüberhinaus kann sich jedermann über verschiedene Arbeitsgruppen in die Entwicklung des Unternehmens und der Plattform einbringen. Um die breite Nutzerbeteiligung (Stimmrecht) zu sichern, sind Beteiligungen pro Person auf maximal 10.000 Euro begrenzt.
Fairness wird ganz groß geschrieben. So dienen unter anderem zwölf Grundprinzipien in der Satzung der Sicherung dieses Grundsatzes.
Sehr schön finde ich auch den Grundsatz der konsequenten Transparenz. So veröffentlicht fairnopoly nicht nur Zahlen zur Nutzerentwicklung und zu finanziellen Fragen, sondern kommuniziert auch inhaltliche Entscheidungen über die Website und stellt diese zur Kommentierung. Die Marktplatz Software hat fairnopoly diesem Grundsatz folgend unter einer Open Source Lizenz veröffentlicht.
Die Ziele von fairnopoly
Neben dem Ziel, ein Unternehmen in Nutzerhand zu schaffen, verfolgt fairnopoly die Förderung von verantwortungsvollem Konsum und möchte einen Beitrag zur Korruptionsbekämpfung leisten.
Um den verantwortungsvollen Konsum zu födern, bekommen Anbieter von eindeutig fair gehandelten Produkten ergünstigte Konditionen sowie spezielle Funktionen bei der Platzierung auf dem Marktplatz. Nutzer erhalten für den Kauf und Verkauf von fair gehandelten Artikeln die doppelten FAIR Share Points. Da die Wiederverwertung gebrauchter Artikel die Umwelt schont, wird der Handel mit gebrauchten Artikeln durch doppelte FAIR Share Points und spezielle Filterfunktionen gefördert. Statt Werbung gibt es bei fairnopoly Informationen zur Nachhaltigkeit von Produkten und Hinweise auf faire, nachhaltige und lokale Alternativen.
fairnopolys Korruptionsbekämpfung ruht auf drei Säulen:
- 1% jeder Transaktion auf Fairnopoly wird automatisch an Initiativen gespendet, die sich aktiv für Transparenz und gegen Korruption einsetzen
- eine Spendenfunktion für gemeinnützige Organisationen, die sich an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft beteiligen
- die Modellfunktion fairnopolys selbst. fairnopoly möchte durch Unterstützungs- und Beratungsleistungen die Etablierung ähnlicher Unternehmensmodelle fördern.
fairnopoly unterstützen
Man kann fairnopoly auf vielfältige Weise unterstützen. Zum Beispiel indem man Artikel auf der Plattform einstellt oder Anteile an der Genossenschaft zeichnet.
Man kann aber auch zum Helden werden.
Helden setzen sich in ihrer Freizeit für die Gründung von Fairnopoly ein. Sie helfen bei der Verbreitung, bringen Händler auf die Plattform oder entwickeln eigene Ideen, um Fairnopoly erfolgreich zu machen. Fairnopoly-Helden werden für ihren Einsatz beteiligt: Pro Stunde Arbeit erhält man 200 FAIR Founding Points (FFP). Mit den FFP werden alle, die zur Gründung von Fairnopoly beitragen, am Erfolg beteiligt. Wieviel Zeit man einsetzt, bleibt einem selbst überlassen. Hier gelangt man zum Heldenprogramm.