Wer kennt es nicht, dass im Freundeskeis für einen bestimmten Zweck Geld gesammelt wird. Sei es nun zum Geburtstag, zur Hochzeit oder zur Geburt eines Kindes. Solche Sammelbüchsen gibt es digital, auch im Internet.
Solange alle an einem Ort wohnen ist das schön und gut. Doch was macht man, wenn sich der Freundeskreis auf mehrere Städte oder gar Länder verteilt?
Oder wenn im Verein für eine neue Anschaffung gesammelt werden soll?
Auch hierauf haben findige Menschen Antworten im Web geschaffen. Eine deutsche heißt friendfund.de und eine ursprünglich französische nennt sich leetchi.de
Wie funktioniert das?
friendfund
zuerst gründet man einen sogeannten Pool. das ist quasi das Herzstück der Aktion.
Dort gibt man die benötigte Summe in der gewünschten Währung an. Anschließend vergibt man einen Titel und verfass eine Beschreibung des Pools, also wozu er dient, was man und für wen man warum sammelt. Danach kann man noch ein Bild aus dem Web oder vom Rechner hochladen (zum Beispiel des gewünschten Produkts). Nun wählt man noch, ob man das gesammelt Geld als Amazon Gutschein (kostenlos) oder über Paypal ausgezahlt bekommen möchte (hier fallen 8% Gebühren an). Alles außer der Zielsumme kann später noch verändert werden.
Jetzt lädt man seine Freunde zu der Aktion ein. Dies kann man über Facebook oder Twitter machen. Es ist aber auch möglich, seine Freunde via E-mail einzuladen.
Da man nur 30 Tage Zeit hat, die Zielsumme zu erreichen, ist es wichtig, die Sache zu promoten. Dazu kann man die Aktion in verschiedenen sozialen Netzwerken veröffentlichen, ein Widget auf der eigenen Website einbauen und natürlich mehr Freunde einladen.
leetchi
auch bei leetchi gründet man zunächst einen sogenannten Pool. auch dieser ist quasi das Herzstück der Aktion.
Allerdings ist leetchi konfiguierbarer als friendfund. Zum einen kann man selbst bestimmen, bis wann die Aktion läuft und zum anderen berechnet leetchi nur 4% Gebühren bei Auszahlung. Und es gibt noch einige weitere Optionen. So kann man den Teilnehmern zum Beispiel einen Betrag gleich mal vorschlagen, bevor sie selber lange ins Grübeln darüber kommen müssen, wieviel sie nun dazugeben wollen. Desweiteren kann man sich per E-mail über Beteiligungen informieren lassen u.a.m.
Dafür ist friendfund komfortabler beim Freunde einladen. Bei leetchi geht das nur über das Link teilen via Facebook oder per E-mail Einladung.
Ich glaube, ich würde mich für Friendfund entscheiden.