Am 22.11.2013 wurden die Ergebnisse einer europäischen Cyberkriminalitäts Umfrage veröffentlicht, welche die Auswirkung von Internetkriminalität sehr gut dar stellt.
76 Prozent der befragten Internet-Nutzer sind der Meinung, dass die Gefahr, Opfer von Cyberkriminalität gestiegen ist. Social Media oder E-Mail Konten wurden bereits bei 12 % der befragten, bereits mindestens einmal gehackt.
70 % trauen sich zu, im Internet einzukaufen oder ihre Bankgeschäfte online auszuüben, aber nur 50 % entscheiden sich dafür, dies auch zu tun. Die Differenz von 20 % stellt die Auswirkungen von Cyberkriminalität sehr gut dar, viele Bürger wollen sich davor einfach schützen, indem sie bestimmte Dinge im Netz einfach unterlassen. 37 % haben zum Beispiel Angst davor, dass ihre persönlichen Daten missbraucht werden und 35 % finden Online-Zahlungen einfach nicht sicher. Das Internet bietet viele Möglichkeiten und Freiheiten, aber birgt eben auch viele Risiken.
Cecilia Malmström (EU-Kommissarin für Inneres) sagte zu dieser Auswertung folgendes:
„Diese Umfrage zeigt, wie negativ sich die Cyberkriminalität auf die Nutzung des Internet auswirkt: Zu viele Menschen verzichten darauf, sämtliche Möglichkeiten des Internet zu nutzen. Dies schadet der digitalen Wirtschaft und behindert unser Online-Leben. Wir müssen die europaweite Zusammenarbeit in diesem Bereich verstärken und aufbauend auf der Arbeit des Europäischen Zentrums zur Bekämpfung der Cyberkriminalität das Problem der organisierten Internetkriminalität an den Wurzeln packen“
Es gibt aber auch etwas positives zu berichten, 44 % der EU-Bürger fühlen sich inzwischen besser über Gefahren im Internet aufgeklärt und informiert. Im letzten Jahr, fanden dies nur 38 %, was immerhin einer Steigerung von 6 % entspricht.
Erstaunlicherweise sind viele Web-User aber auch etwas faul, um etwas für ihre Sicherheit im Netz zu tun. Nur knapp die Hälfte hat in den letzten 12 Monaten ein Online-Passwort geändert. Dazu zähle ich mich mit ein, sollte man eigentlich öfters tun.
Diese Umfrage wurde mit 27.000 Menschen aus allen Mitgliedsstaaten der EU durchgeführt und ergab unter anderem noch folgendes:
87 % vermeiden es, persönliche Daten online zu übermitteln
52% wünscht sich eine besser Aufklärung über die Gefahren von Cyberkriminalität
7% wurden bereits Opfer von Online-Banking Geschäften oder von Kreditkartenbetrug
35% User nutzen bereits ein Smartphone und 14% ein Tablet-PC fürs Internet
Hintergrund dieser Cyberkriminalitäts Umfrage
Die Europäische Kommission will in Zukunft, Möglichkeiten gegen diese Gefahren verbessern und den Bürgern mehr Sicherheit im Web bieten. Seit Januar dieses Jahres, wurde dass Europäische Zentrum zur Bekämpfung der Internetkriminalität in Betrieb genommen, welches auch mit Behörden zusammen arbeitet.