Ein internationaler Vergleich von Internet-Geschwindigkeiten, steht Deutschland nicht wirklich gut da.
Im dritten Quartal 2013 liegt Deutschland in einem Ländervergleich gerade mal auf Platz 27 mit durchschnittlich 7,6 Mbit pro Sekunde. Für ein Land wie Deutschland, müsste technisch gesehen eigentlich locker die Top 10 möglich sein.
Südkorea ist das schnellste Land im web mit 22,1 Mbit pro Sekunde im Schnitt. Danach kommt Japan mit 13,3 Mbit/s. Was unser Nachbarländer angeht, liegt die Niederlande mit 12,5 Mbit/s , die Schweiz mit 11,6 Mbit/s und selbst Tschechien mit 11,3 Mbit/s um einiges vor Deutschland. Auch in der Zukunft wird Deutschland sich hier nicht großartig steigern können, dafür geht der Ausbau des Breitbandnetzes einfach zu langsam voran.
Was mich aber etwas wundert, dass es (fast) immer nur darum geht, die Internet-Geschwindigkeit zu erhöhen. Aber eigentlich wäre es doch auch wichtig, die Datenmengen und Größen zu verringern. Warum nutzt man zum Beispiel immer noch .jpg und .png als Bildformate im Netz. Technisch wären hier doch ganz andere Formate mit nur einem zehntel an Größe möglich!? Google versucht ja schon mit dem Bild-Format WebP zu punkten, diese Format ist immerhin 40 Prozent kleiner als .jpg Bilder und bei tausenden Webseiten mit Bildern, wäre dies schon mal ein enormer Fortschritt, allerdings wird WebP nur von Chrome (Browser von Google) unterstützt. Das ist nur ein Beispiel, bei Videos könnte man bestimmt auch noch einiges rausholen.