Der AdBlocker ist komisch

Google verdient eine ganze Menge an Werbegeldern, mit seinem Werbenetzwerk Google Adwords.

Damit ist es möglich, Werbung relativ einfach auf vielen Webseiten im Internet zu schalten. Doch einige Internet-User mögen Internetwerbung nicht und installieren einen Werbe-Blocker, auch Ad-Blocker genannt.

Dadurch können Sie im web surfen ohne andauernd von Werbung belästigt zu werden, in Firmen, Ämtern und Schulen werden diese Ad-Blocker auch gern eingesetzt. Um die Mitarbeiter oder Schüler von Ablenkungen durch Werbung zu schützen.

Durch diese Methoden entstehen Google und anderen Online-Werbe-Firmen ein großer Verlust. Bei Google waren es angeblich 887 Millionen Dollar an Werbeumsatzverlust im Jahr 2012. Klar könnte man nun sagen, dass User welche Werbung nicht sehen wollen, wahrscheinlich auch keine Werbung anklicken würden oder sogar Umsätze durch die Werbung generieren. Aber dies ist eben nur die halbe Wahrheit, irgendwie wirkt sichtbare Werbung eben doch.

Warum rede ich nun aber vom AdBlocker?

Ganz einfach, Firmen wie Google und ein paar andere zahlen an das ADBlocker Software Unternehmen Eyeo eine ganze Menge Geld. Dafür das die eigene Werbung trotz eines installierten Blocker dem User doch angezeigt wird. Google zahlte mittlerweile schon  Millionen-Beträge in zweistelliger Höhe (von bisher 18 bis 30 Millionen Euro ist die Rede) an die Adblock-Plus Macher, damit deren User zumindest die Werbung von Google doch zu sehen bekommen. Weitere 5 Millionen Euro sollen von Amazon, eBay und Yahoo zusammen bezahlt  worden sein, damit ihre Werbung nicht mehr geblockt wird. Und wer weiß, wie viel andere AdBlock Macher sich durch solche Zahlungen etwas dazu verdienen?

Es ist schon sehr kurios, ich programmiere eine Software, welche meinen Usern es erlaubt, werbefrei im web zu surfen. Verlange dann aber von bestimmten Firmen viel Geld, um deren Werbung wieder freizuschalten. Damit erhalten diese Firmen ja auch noch einen enormen Vorteil gegenüber der Konkurrenz die sich das nicht leisten können oder wollen. Klar wird dann wieder argumentiert, dass solche Blocker nur dafür da sind, aufdringliche Werbung zu blocken. Werbeanzeigen von Google und Co. sind durch deren Zahlungen natürlich dann nicht mehr aufdringlich!?

Und User welche keine Werbung im web sehen wollen, werden wahrscheinlich einfach einen anderen Blocker nutzen, welcher wirklich keine Werbung anzeigt oder?

Ich finde es aber auch etwas rechtlich umstritten, ob eine Software Inhalte meiner Web-Präsenz blocken darf? Es ist ja meine Webseite und wenn ich damit Geld verdienen möchte (muss), dann ist es ja eigentlich meine Sache, ob und wie viel Werbung ich meinen Lesern zumute? Es gibt eben nur vier Möglichkeiten, um mit meinem Blog auch etwas zu verdienen? Entweder ich schalte Werbung, verdiene etwas über Empfehlungen, baue einen Spenden-Button ein oder ich verlange für das Lesen  meiner Inhalte Geld und nenne es dann Premium Content.

Ich achte zum Beispiel immer darauf, dass ich auf nervige Layer oder Text-In Werbung verzichte und im Content selbst verzichte ich immer komplett auf die Einblendung von Werbung. Ich trenne also Werbung immer sichtbar vom Content selbst und hoffe so einen fairen Kompromiss für mich und meine Leser zu schaffen.

Und aus der Sicht von Firmen muss ich sagen, dass jeder auch die Chance haben sollte, auf sich oder sein Produkt(e) aufmerksam machen zu können. Nur durch Mund-Provaganta oder Preis-Vergleiche wird man nicht die erforderlichen Umsätze erwirtschaften, um auf den heutigen Markt überleben zu können.


Ein Thema was wahrscheinlich noch lange nicht ausdiskutiert ist, wie ist denn eure Meinung dazu?


Update am 03.02.2014 Inzwischen erreichte mich die Meldung, dass deutsche Online-Werbevermarkter wie der Axel Springer Verlag, SevenOne Media (Prosieben Sat.1  und IP Deutschland  (RTL) nun gegen die Werbeblocker vorgehen wollen.

Eine Klage gegen Eveo GmbH (Adblock Plus) wird derzeit vorbereit. Dies ist die erste Option und juristischer Art.

Desweiteren wollen diese drei Verlage eine Software einführen, welche Usern mit einem Werbeblocker keinen Inhalt mehr anzeigt. Diese Methode finde ich um einiges besser und seriöser, als wie es von Google und Co. versucht wurde das Problem  zu umgehen.

Wenn ich mir eine Zeitung kaufe, kann ich auch nicht jemanden fragen, ob er mir die Werbung zuklebt. 😉

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass User eine gewisse Summe bezahlen um auf ihren beliebten Seiten, werbefrei zu surfen!? Aber glaube dafür, würde kaum jemand etwas bezahlen.

Ich bin gespannt wie sich das Ganze weiter entwickelt und hoffe, dass in Zukunft keine Werbung mehr im Internet geblockt wird. Werbung gehört einfach dazu, auch im web, denn es heißt ja so schön „Wer nicht wirbt, der …“


Update am 04.03.2014 GMX und Web.de haben versucht mit einer Kampagne ihre User dazu bringen, ihre Adblocker auszuschalten, da es eben doch eine große finanzielle Einbusse mit sich bringt. Was ich auch verstehe, wenn ich mir eine Zeitschrift kaufe, reiße ich ja auch keine Anzeige raus oder klebe diese zu. Damit verdienen Internet Portale nun mal ihr Geld, lediglich mit bezahlbaren Content kann man sich auch andere Einnahmequellen schaffen. Okay, ein paar andere Möglichkeiten gibt es schon noch aber Werbung ist nun mal wichtig, gerade im Internet. Wie wollen sonst gerade kleine Firmen neue Kunden erreichen, außer über Mundprovakanta? Doch GMX und Web.de haben es nicht wirklich gut gemacht, sie haben darauf hingewiesen, dass mit Adblockern Schadsoftware auf den eigenen Rechner geschleust werden könne. Hier kann man schon fast von einer Täuschung sprechen und nach einigen Kritiken sah man dies auch ein und stoppte die Kampagne wieder.