Laut dem Bundesverband des deutschen Versandhandels stieg der Umsatz um Jahr 2013 auf 39,1 Milliarden Euro an.
Dies ist gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 41,7 Prozent. Der Versandhandel machte insgesamt einen Umsatz von 48,3 Milliarden Euro, hier ist der größte das Kanal, also das Internet mit 81 Prozent.
Der meiste Umsatz wurde auf Online-Marktplätzen, wie eBay und Co. erwirtschaftet, insgesamt 26 Milliarden Euro. Für diesen Umsatz sorgten aber nicht nur physische Produkte, sondern auch digitale Güter wie Flugtickets, Fahrkarten, Konzerttickets und ähnlichem, was alleine für einen Umsatz von 10,6 Milliarden Euro sorgte. Am meisten wurde Kleidung im Internet gekauft, was einen Umsatz von 11,6 Milliarden Euro ausmachte. Für Bücher gaben die Deutschen immerhin noch 5,3 Milliarden Euro aus, was in Zukunft wahrscheinlich etwas weniger werden wird. Elektronik wird wahrscheinlich lieber im stationären Handel eingekauft, im Internet machte dies nur einen Umsatz von 4,0 Milliarden Euro aus.
Am liebsten wurde im Internet per Rechnung bezahlt, was Kunden eben eine gewisse Sicherheit bieten kann.
Meiner Meinung nach wird die Zukunft des Handels immer mehr ins Netz verlagert. eBooks sind natürlich ein gutes Beispiel dafür. Was aber in der Zukunft sicher einen grossen Markt werden wird sind die Druckvorlagen für 3D-Drucke. Das wird die Zukunft. Man kauft nicht mehr Kleinteile beim örtlichen Händler sondern im Internet die 3D Druckvorlagen um die Kleinteile im eigenen Keller selbst auszudrucken.