Cyberkriminalität ist gleichzusetzen mit Internetkriminalität, dies bedeutet Betrug mit Hilfe des Internets. Es gibt viele verschiedene Arten des Betrugs im Netz, zum Beispiel das Ausspähen von Daten, unerlaubte Werbe-E-mails (Spam), Verstöße gegen das Vebreitungsverbot oder gegen das Jungendschutzgesetz, Identitätsdiebstahl, Urheberrechtsverletzung, Cyber-Mobbing, Abo-fallen, bis hin zur Kinderpornographie. Für Kriminelle bietet das Internet viele Freiheiten, um einen Betrug zu begehen, man muss nicht mal das eigene Haus verlassen. Im Gegensatz zu realen Straftaten kommen die Betrüger leider oft ungestraft davon. Mittlerweile gibt es aber einige Möglichkeiten, um sich vor Cyberkriminalität zu schützen, desweiteren wird auch von Behörden (Polizei, etc.) einiges gegen solche Machenschaften unternommen.

Bundeskriminalamt Tagung – Thema Cyberkriminalität

Die jährlich stattfindende Herbsttagung des Bundeskriminalamtes, befasste sich 2013 2 Tage lang mit dem Thema Cyberkriminalität. Der BKA-Präsident Jörg Ziercke vermutet, dass pro Jahr bis zu 2,5 Millionen Internetkriminalitäts-Straftaten ausgeübt werden und sagte dazu: „eine Bedrohung mit unvergleichbarer Dimension“. (mehr …)

WeiterlesenBundeskriminalamt Tagung – Thema Cyberkriminalität