Bundesnetzagentur plant eigenen Internet-Speed-Test

Die Bundesnetzagentur plant eigenen Internet-Speed-Test für Kunden der deutschen Provider, um in Zukunft für mehr Transparenz zu sorgen.

Internet-Speed-Test von der Bundesnetzagentur

Internet Provider müssen in Zukunft ihren Kunden einen Internet-Speed-Test anbieten, welcher von der Bundesnetzagentur selbst programmiert und betrieben wird. So werden Schummeleien weitestgehend ausgeschlossen. Bereits bei der Schaltung des neuen Internet Anschlusses müssen Provider dann auf diesen Speed-Test hinweisen. Eigene Werkzeuge zur Messung der Internet-Geschwindigkeit können alternativ auch für Kunden bereit gestellt werden.


Des Weiteren sollen die Anbieter ihre zugesicherten und tatsächlichen gemessene Bandbreiten grafisch und übersichtlich für ihre Kunden darstellen.

Kunden sollen in Zukunft auch einfacher wechseln können

Außerdem sollen Kunden mehr Informationen in Form von Informationsblättern erhalten. In diesem soll der Kunde genau sehen, was für ein Produkt er erworben hat, welche Inhalte der Vertrag genau hat und welche Dienste inklusive sind und welche nicht. Kunden sollen auch Informationen erhalten, wie man einen Anbieter wechselt. In jeder Monatsrechnung soll dafür zum Beispiel das Ende der Mindestvertragslaufzeit stehen und wo man die Informationen für einen Anbieterwechsel findet.


Telekom Kunden sollen nun ihren DSL-Speed selbst steuern

Die Deutsche Telekom steht vor der größten technischen Umstellung seit es die Telekom gibt. In Deutschland werden in Zukunft neue Anschlüsse von der Telekom verlegt, welche einen Techniker überflüssig machen sollen. Dafür gilt ein Zeitplan von vier Jahren um dies an allen 23 Millionen Anschlüssen zu realisieren und wahrscheinlich (leider) folgt danach ein großer Mitarbeiter-Abbau. Für Kunden verspricht die Telekom viele neue Funktionen, welche man bisher noch nicht kennt.

So soll es zum Beispiel möglich sein, in ein paar Minuten per Mausklick die Geschwindigkeit zu erhöhen oder zu reduzieren. Das klingt natürlich nach einer coolen (neuen) Flexibilität. Schnelles Internet benötigt man nicht immer, aber wenn man doch mal einen kompletten Film oder Computerspiel runter lädt und nicht warten will, dann erhöht man einfach mal die Geschwindigkeit ohne jeden Monat mehr zahlen zu müssen. Wenn man mal am Wochenende weg ist oder in den Urlaub dann drosselt man eben ganz nach unten und spart so ein wenig. Auch cool oder?

Es wird ein komplett neues Netz mit einem neuen Internetprotokoll geben, welches Kunden über ein Internetportal ermöglichen wird, Bestellungen und Abbestellungen darüber vornehmen zu können. Dafür benötigt man dann also keinen Online-Shop oder Hotline mehr. Allerdings sieht dieses neue Netz auch vor, dass alles ferngesteuert werden kann, ein Techniker muss also in der Regel nicht mehr zuhause aufschlagen. 2,1 Millionen Anschlüsse wurden bereits schon umgestellt, bis Ende des Jahres sind ca. 4,2 Millionen geplant.

Mit dieser neuen Internet Technologie will die Telekom neue Dienste viel schneller zugänglich machen und dank weniger Sachbearbeiter, Call-Center Agents und Techniker einige Mitarbeiter einsparen können. Sparen, sparen, sparen heißt diese Optimierung also auf deutsch.

Schnelleres Internet dank Hybrid

Das nächste Problem der Telekom sei der hohe Druck durch Kabelnetzanbieter, welche Kunden einen besseren Ping und viel schnellere Internet Geschwindigkeit anbieten können. Telecolumbus bietet bereits Geschwindigkeiten bis zu 128.000 Kbit/s Download und einem Upload von 4.000 Kbit/s  an. Zudem ist die Konkurrenz auch um einiges preiswerter.

Die Telekom will für dieses Problem in Zukunft auf Hybrid setzen und das heimische Internet mit dem Mobilfunknetz bündeln, damit will man eine Geschwindigkeit bis zu 200.000 Kbit/s erreichen. Für mich ist das zu viel Strahlerrei, ich weiß auch nicht. 😉

Weiterhin will man mit LTE alleine in Zukunft eine Geschwindigkeit von bis zu 300 Megabit in Ballungsgebieten erreichen, dafür fehlen allerdings noch die passenden Mobilgeräte. Bei einem Test schaffte man vor kurzen schon einen Rekordwert von 580 Megabit, in ein paar Jahren haben wir dann vielleicht Internet-Geschwindigkeiten von 1 TeraByte?


Da bin ich mal gespannt, wie sich das deutsche Internet in Zukunft so entwickeln wird.