Amazon wird derzeit von Verbraucherverbänden verklagt

Amazon sorgt mal wieder (indirekt) für Negativ-Schlagzeilen, Verbraucherschützer klagen den E-Commerce Riesen nun an.

Warum wird Amazon verklagt?

Wer viel bei Amazon bestellt und die Waren aber oft zurück geschickt hat. Wurde einfach gekündigt, da die Retoure-Kosten für diese Kunden wohl zu unrentabel sind. Da dies nicht so wirklich rechtens ist, klagt die Verbraucherzentrale NRW nun Amazon an. Im letzten Jahr soll es wohl schon eine Abmahnung gegeben haben. Laut Amazon soll es sich aber um Einzelfälle gehandelt haben und die Vorwürfe werden zurückgewiesen.

Es ist natürlich etwas schwierig diese Lage zu beurteilen, Retouren kosten Online-Händler sehr viel Geld. Zum einen sind es die Versandkosten und zum zweiten kann man die Ware nicht mehr als neu weiter verkaufen. Kunden haben ein gesetzliches 14-tägiges Rückgaberecht, daran muss man sich als Verkäufer halten aber man hat dennoch das Recht, den Kontakt zu einem Kunden abzubrechen. Demzufolge hat man als Kunde, die Wahl wo man einkauft und Verkäufer dürfen sich ihre Kunden auch auswählen.

Der Verbraucherzentrale weiß dies natürlich aber findet es „Kundenfeindlich“, wenn eine Kunden-Sperre ohne eine Vorwarnung einhergeht. Weiterhin fehlen solche Sperr-Möglichkeiten in den AGB´s. Die Konkurrenz soll angeblich solche Kontensperrungen ausschließen oder warnt ihre Kunden rechtzeitig vor.

In diesem Fall, würde ich persönlich keine großen Vorwürfe gegenüber Amazon erheben. Wenn Retouren nicht mehr natürlich sind, dann sind sie eben zu kostenintensiv. Wenn man etwas bestellt, sollte man es auch kaufen außer es gefällt einem nicht wirklich oder es passt nicht. Aber hier und da, wird vielleicht auch einfach von manchen Kunden betrogen oder die Retoure-Möglichkeit schlichtweg ausgenutzt. Ich habe auch schon bei Amazon etwas zurück geschickt, aus verschiedenen Gründen und muss sagen, die Retoure hat sehr gut funktioniert. Aber wenn ich jede 2. Bestellung zurück schicken würde, dann wäre das auch nicht richtig. Zumal man anhand von Bewertungen schon vor dem Kauf ein klein wenig, Qualität von Produkten selektieren kann, oder? Okay, Klamotten habe ich noch nie bei Amazon bestellt, hier ist allgemein die Retoure sehr hoch.

Aber im Grunde genommen, trifft dies ja auch auf andere Firmen zu! Internetfirmen sperren ihre Kunden, wenn sie trotz einer Flatrate zu viel Traffic verbrauchen. Mobilfunkanbieter ihre Kunden, wenn diese zu viel telefonieren trotz einer Telefon-Flatrate. Vermieter nehmen Mieter nur noch mit entsprechender Bonität auf und so weiter.

In einigen Fällen benehmen sich Kunden aber auch wirklich wie die Könige. Eine Fairness auf beiden Seiten wäre wirklich wünschenswert oder?